Reihen- und Parallelschaltungen¶
Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf den Abschnitt Reihen- und Parallelschaltungen.
Reihen- und Parallelschaltung von Stromquellen
(*) Welche Spannung ergibt sich durch eine Reihenschaltung dreier
-Batterien? Welche Spannung ergibt sich, wenn zwei
-Batterien parallel zueinander geschalten werden?
Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
(**) Wie lässt sich das Gesetz
für die
Reihenschaltung zweier Widerstände anhand des Ohmschen Gesetzes und der
Kirchhoffschen Gesetze herleiten?Tipp: Betrachte einen Schaltplan mit den beiden Reihen-Widerständen und beispielsweise einer Batterie als Spannungsquelle!
(*) Zwei Stromzweige werden parallel zueinander geschalten; im ersten tritt eine Stromstärke von
, im zweiten eine Stromstärke von
auf. Wie groß ist die sich ergebende Gesamt-Stromstärke?
(*) In einem Stromkreis sind zwei Widerstände
und
in Reihe geschaltet. Welchen Gesamtwiderstand
hat der Stromkreis? Welche Stromstärke fließt, wenn eine Stromquelle mit einer
Spannung von
angeschlossen wird? Welche Spannungen
beziehungsweise
ergeben sich an den beiden
Widerständen?
(*) In einem Stromkreis sind zwei Widerstände
und
parallel zueinander geschaltet. Welcher
Gesamtwiderstand ergibt sich in diesem Fall? Welche Stromstärken
beziehungsweise
fließen durch die einzelnen Widerstände, wenn die
Spannung der Stromquelle eine
beträgt?
(**) Welche Stromstärken und Spannungen treten in einem Stromkreis auf, der aus einer Parallelschaltung von drei Widerständen
,
und
aufgebaut ist und an dem eine Spannung von
anliegt? Welche Werte ergeben sich bei einer Reihenschaltung der
drei Widerstände?
(**) In einem Stromkreis sind zwei Widerstände
und
parallel zueinander geschalten; zusätzlich
ist der Widerstand
in Reihe eingebaut. Welche
Ströme beziehungsweise Spannungen ergeben sich an den einzelnen Widerständen, wenn
eine Spannung von
anliegt?