Syntax-Regeln

Die Shell ist ein vielfältiger Interpreter, um (beliebige) Programme zu starten und deren Rückgabewerte anzuzeigen bzw. weiter zu verarbeiten.

In vielen Fällen müssen einem Programm weitere Informationen übergeben werden, damit es seine Aufgabe in gewünschter Weise erfüllen kann. Es gibt dabei zwei Arten von Informationen, die man Programmen mitteilen kann: Optionen und Argumente. Dabei werden die Optionen immer vor den Argumenten angegeben, so dass die grundlegende Syntax aller Linux-Anweisunge folgende Form hat:

programm [-Optionen] [Argumente]

Die eckigen Klammern sollen andeuten, dass Optionen und Argumente nicht bei jedem Programmaufruf notwendig sind. Ihre Angabe hängt vom Zweck des Programmaufrufs und den möglichen Parametern eines Programms ab.

Optionen

Optionen können das Verhalten einer Anweisung beeinflussen. Jede Option wird gewöhnlich durch einen einzelnen Buchstaben bezeichnet und beginnt mit einem vorangestellten Minus (-).

Beispiel:

  • Die Anweisung ls zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses an, indem es die Namen der enthaltenen Unterverzeichnisse und Dateien auflistet. Will man allerdings nicht einfach nur die Namen der Dateien wissen, sondern auch Zusatzinformationen über Dateigröße, Erstellungsdatum oder ähnliches mitgeteilt bekommen, so muss der Aufruf von ls um entsprechende Optionen ergänzt werden:

    user@linux $ ls -l
    

    Die Option -l („long“) bewirkt eine ausführlichere Ausgabe, das Verhalten des Programms hat sich durch die Verwendung der Option verändert.

Optionen können miteinander kombiniert werden, indem man weitere Zeichen einfach hinzufügt; beispielsweise gibt ls -lh die Dateiliste in ausführlicher Form und mit angenehm lesbaren Dateigrößen an.[1] Das Minuszeichen muss also nur ein einziges Mal verwendet werden, um damit anzuzeigen, dass nun eine Reihe von Optionen folgt.

Unter Linux gibt es darüber hinaus auch Optionen, die mit einem doppelten Minuszeichen beginnen und einen langen Optionsnamen aufweisen. Solche Optionen sind einerseits leichter lesbar als kurze, erfordern andererseits (gerade bei häufigen Aufrufen) auch mehr Schreibarbeit. Ein Beispiel für eine weit verbreitete lange Option ist --version; viele Programme geben bei einem Aufruf mit dieser Option die jeweilige Versionsnummer aus.

Eine Übersicht möglicher Optionen eines Befehls gibt die Manpage des jeweiligen Programms (man programm).

Argumente

Argumente dienen nicht zur Steuerung einer Anweisung, sondern liefern diesem Informationen, die es zu bearbeiten hat. Viele Anweisungen zur Manipulation von Dateien benötigen zum Beispiel die Namen der Dateien, die sie manipulieren sollen. Hier wird also nicht das Verhalten des Programmes geändert, sondern die Information variiert, die dem Programm für seine Arbeit zur Verfügung steht. Im Gegensatz zu Optionen kann es häufig eine sehr große Zahl verschiedener Argumente geben. Optionen hingegen sind immer nur in relativ beschränkter Zahl verfügbar – immer gerade so viele, wie der Programmierer in sein Programm implementiert hat.


Anmerkungen:

[1]Siehe ls für eine ausführlichere Beschreibung des Auflistungs-Programms.