Operatoren und Funktionen

Operatoren

Mit einem Operator werden üblicherweise zwei Aussagen oder Variablen miteinander verknüpft. Ist die Anwendung des Operators für die angegebenen Variablen erlaubt, so kann dieser – je nach Operator – einen einzelnen Rückgabewert als Ergebnis liefern. Beispielsweise wird durch den Zuweisungsoperator = das Ergebnis des Ausdrucks auf der rechten Seite in der links vom Istgleich-Zeichen stehende Variablen gespeichert.

In C existieren auch Operatoren, die nur auf eine einzelne Variable angewendet werden, beispielsweise der Adressoperator &, der die Speicheradresse einer Variablen oder einer Funktion als Ergebnis liefert, oder der Inhaltsoperator *, der den an einer Speicherstelle abgelegten Wert ausgibt.

Die wichtigsten Operatoren werden in den folgenden Abschnitten kurz beschrieben.

Mathematische Operatoren

Die mathematischen Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division lassen sich in C erwartungsgemäß mittels der Operatoren +, -, * und / durchführen; dabei werden jeweils zwei numerische Variablen oder Ausdrücke zu einem neuen Ergebnis verknüpft. Als Einziges ist die Division durch Null nicht erlaubt, sie führt zu Fehlermeldungen beim Compilieren oder kann das Abstürzen des Programms zur Folge haben. Neben den vier Operatoren für die Grundrechenarten existiert zusätzlich der Modulo-Operator %, der den ganzzahligen Divisions-Rest angibt; er liefert somit stets einen Wert vom Typ int als Ergebnis.

Operator Beschreibung
+ Addition zweier Zahlen
- Subtraktion zweier Zahlen
* Multiplikation zweier Zahlen
/ Division zweier Zahlen (Division durch Null nicht erlaubt!)
% Ganzzahliger Rest bei der Division zweier Zahlen

Darüber hinaus existieren in C die beiden weiteren Operatoren ++ und --, die jeweils auf eine einzige ganzzahlige Variable angewendet werden. Der Inkrement-Operator ++ erhöht den Wert der Variablen um 1, der Dekrement-Operator -- erniedrigt den Wert der Variablen um 1. Beide Operatoren werden üblicherweise verwendet, um beispielsweise in Schleifen den Wert einer Zählvariablen schrittweise um Eins zu erhöhen beziehungsweise erniedrigen und dabei den Variablenwert mittels des Zuweisungsoperators = einer anderen Variablen zuzuweisen:

// Erhöht zunächst x um 1, weist anschließend y den Wert von x zu:
y = ++x

// Weist zunächst y den Wert von x zu, erhöht anschließend x um 1:
y = x++

Wie das obige Beispiel zeigt, ist es bei der Anwendung der Operatoren ++ und -- von Bedeutung, ob der Operator vor oder nach der jeweiligen Variablen steht; im ersten Fall wird die Variable erst inkrementiert beziehungsweise dekrementiert und anschließend zugewiesen, im zweiten Fall ist es umgekehrt.

Die Operatoren ++ und -- haben für Zeiger auf Felder eine eigene Bedeutung: Sie erhöhen den Wert des Zeigers nicht um 1, sondern um die Länge des Datentyps, der in dem Array gespeichert ist, also beispielsweise um size(int) für ein Array mit int-Variablen. Somit können in Schleifen auch Felder mit dem Inkrement- bzw. Dekrement-Operator durchlaufen werden.

Zuweisungsoperatoren

Der wichtigste Zuweisungsoperator ist das Istgleich-Zeichen =: Es weist den Wert des Ausdrucks, der rechts des Istgleich-Zeichens steht, der links stehenden Variablen zu.

Operator Beschreibung
= Wertzuweisung (von rechts nach links)
+= Erhöhung einer Variablen (um Term auf der rechten Seite)
-= Reduzierung einer Variablen
*= Vervielfachung einer Variablen
/= Teilung einer Variablen (durch Term auf der rechten Seite)
%= Ganzzahliger Rest bei Division (durch Term auf der rechten Seite)

Neben diesem einfachen Zuweisungsoperator existieren zusätzlich noch die kombinierten Zuweisungsoperatoren +=, -=, *=, /= und %=. Sie werten jeweils zunächst den Ausdruck auf der rechten Seite aus, führen anschließend die jeweilige Operation mit der links stehenden Variablen aus, und weisen schließlich das Ergebnis wieder der links stehenden Variablen zu. Somit ist beispielsweise x -= 1 eine Kurzschreibweise für x = x - 1.

Vergleichsoperatoren

Vergleichsoperatoren dienen zum Wertevergleich zweier Variablen oder Ausdrücke. Ist der Vergleich wahr, so liefern sie „wahr“ als Ergebnis zurück, in C also einen von Null verschiedenen Wert. Ist im umgekehrten Fall der Vergleich nicht wahr, so wird als Ergebnis „falsch“ (also der Wert Null) zurück geliefert.

Operator Beschreibung
== Test auf Wertgleichheit
!= Test auf Ungleichheit
< Test, ob kleiner
<= Test, ob kleiner oder gleich
=> Test, ob größer oder gleich
> Test, ob größer

Vergleichsoperatoren werden vor allem in Bedingungen von if-Anweisungen eingesetzt.

Logische Operatoren

Wie in der Aussagenlogik der Mathematik lassen sich auch in C mehrere Ausdrücke mittels logischer Operatoren zu einem Gesamt-Ausdruck kombinieren. Die jeweiligen Symbole für die logischen Verknüpfungen Und, Oder und Nicht sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Operator Beschreibung
! Negation
&& Logisches Und
|| Logisches Oder

Das !-Zeichen als logisches Nicht bezieht sich auf den unmittelbar rechts stehenden Ausdruck und kehrt dabei den Wahrheitswert des Ausdrucks um. Die anderen beiden Operatoren && und || verknüpfen den unmittelbar links und den unmittelbar rechts stehenden Ausdruck zu einer Gesamt-Aussage. Eine Und-Verknüpfung ist genau dann wahr, wenn beide Teil-Ausdrücke wahr sind, eine Oder-Verknüpfung ist wahr, wenn mindestens einer der beiden Ausdrücke wahr ist.

Zur besseren Lesbarkeit sowie zur Vermeidung von Fehlern ist es empfehlenswert, die durch logische Ausdrücke verknüpften Aussagen stets in runde Klammern zu setzen, also beispielsweise (ausdruck_1 && ausdruck_2) zu schreiben.

Der Bedingungs-Operator

Der Bedingungs-Operator ist der einzige Operator in C, der drei Ausdrücke miteinander verbindet. Er hat folgenden Aufbau:

bedingung ? anweisung1 : anweisung2

Wenn der Bedingungs-Ausdruck wahr ist, also einen Wert ungleich Null als Ergebnis liefert, so wird anweisung1 ausgeführt, ist der Bedingungs-Ausdruck falsch, so wird anweisung2 ausgeführt. Beim Bedingungs-Operator handelt es sich somit um eine sehr kurze Schreibform einer if-else-Anweisung. Er kann unter anderem bei der Zuweisung von Werten eingesetzt werden, um beispielsweise einer neuen Variablen den größeren Wert zweier anderer Variablen zuzuweisen:

// Die größere der beiden Variabeln var_1 und var_2 in my_var abspeichern:
my_var = ( var_1 > var_2 ) ? var_1 : var_2;

Der Cast-Operator

Mittels des so genannten Cast-Operators kann eine Variable mit einem bestimmten Datentyp manuell in einen anderen Datentyp umgewandelt werden.

Von C werden auch automatisch derartige Umwandlungen vorgenommen, beispielsweise wenn ein int-Wert mit einem float-Wert multipliziert werden soll; hierbei wird der int-Wert zunächst in einen float-Wert gewandelt, damit der Operator auf zwei syntaktisch gleichwertige Objekte angewendet wird. Ebenso werden enum-Konstanten automatisch nach int konvertiert.

Während eine automatische Konvertierung in den jeweils nächst „größeren“ Datentyp ohne Probleme möglich ist (beispielsweise float -> double oder double -> long double), so ist eine Konvertierung in einen kleineren Datentyp oftmals mit Verlusten behaftet; beispielsweise kann der float-Wert 3.14 nur gerundet als int-Wert dargestellt werden. Eine solche derartige Umwandlung erfolgt in C dadurch, dass man bei der Zuweisung vor den Ausdruck auf der rechten Seite den gewünschten Datentyp in runden Klammern angibt:

int n;
float pi=3.14;

n = (int) pi;

Die runde Klammer mit dem darin enthaltenen Ziel-Datentyp wird hierbei als Cast-Operator bezeichnet. Am häufigsten werden Casts wohl beim dynamischen Reservieren von Speicherplatz verwendet: Hierbei wird zunächst ein unbestimmter Zeiger auf den reservierten Speicherplatz erzeugt, der dann in einen Zeiger des gewünschten Typs umgewandelt wird.

Der sizeof-Operator

Der sizeof-Operator gibt die Größe des anschließend angegebenen Datentyps oder der anschließend angegebenen Variablen an. Die Angabe eines Datentyp muss dabei (wie beim cast-Operator) mit runden Klammern erfolgen; dies liegt daran, dass ansonsten nicht zwischen der Bezeichnung eines Datentyps und einem Variablennamen unterschieden werden kann. Beispielsweise würde also sizeof (float);, je nach Rechner-Architektur, den Wert 4 liefern. Wendet man den sizeof-Operator hingegen auf einen Variablennamen an, so können runde Klammern um den Variablennamen wahlweise gesetzt oder auch weggelassen werden.

Mit dem sizeof-Operator kann auch die Größe von Feldern oder Zusammengesetzten Datentypen ermittelt werden; sie entspricht der Summe der Größen aller darin vorkommenden Elemente.

Das Ergebnis von sizeof hat als Datentyp size_t, was gleichbedeutend mit unsigned int ist.

Der Komma-Operator

In C wird das Komma meist als Trennungszeichen für Funktionsargumente oder bei der Deklaration von Variablen verwendet. Es kann allerdings auch als Operator genutzt werden, wenn es zwischen zwei Ausdrücken steht. Hierbei wird zunächst der links vom Komma stehende Ausdruck ausgewertet, anschließend der rechte. Als Ergebnis wird der Wert des rechten Ausdrucks zurückgegeben.

Am häufigsten wird der Komma-Operator in for-Schleifen eingesetzt.

Rangfolge der Operatoren

In der folgenden Tabelle ist aufgelistet, welche Operatoren mit welcher Priorität ausgewertet werden (ebenso wie „Punkt vor Strich“ in der Mathematik). Operatoren mit einem hohen Rang, die weiter oben in der Tabelle stehen, werden vor Operatoren mit einem niedrigen Rang ausgewertet. Haben zwei Operatoren den gleichen Rang, so entscheidet die so genannte Assoziativität, in welcher Reihenfolge ein Ausdruck auszuwerten ist:

  • Bei der Assoziativität „von links nach rechts“ wird der Ausdruck der Reihe nach abgearbeitet, genau so, wie man den Code liest.
  • Bei der Assoziativität „von rechts nach links“ wird zunächst der Ausdruck auf der rechten Seite des Operators ausgewertet, und erst anschließend der Operator auf den sich ergebenden Ausdruck angewendet.
Rang Operator Assoziativität
1 Funktionsaufruf (), Array-Operator [], Strukturzugriff . und -> von links nach rechts
2 Adress-Operator &, Inhalts-Operator *, Vorzeichen-Operator + und -, Negation !, Inkrement ++ und Dekrement --, Einerkomplement ~, sizeof, (cast) von rechts nach links
3 Multiplikation *, Division /, Modulo % von links nach rechts
4 Addition +, Subtraktion - von links nach rechts
5 Bitweises Schieben >> und << von links nach rechts
6 Werte-Vergleich > < >= <= von links nach rechts
7 Werte-Vergleich == und != von links nach rechts
8 Binäres Und & Von links nach rechts
9 Binäres Entweder-Oder ^ von links nach rechts
10 Binäres Oder | von links nach rechts
11 Logisches Und && von links nach rechts
12 Logisches Oder || von links nach rechts
13 Bedingungsoperator ?: Von rechts nach links
14 Zuweisungsoperator = *= /= %= += -= ^= |= &= <<= >>= von rechts nach links
15 Sequenzoperator , von links nach rechts

Enthält ein Ausdruck mehrere Operatoren mit gleicher Priorität, so werden die meisten Operatoren von links nach rechts ausgewertet. Beispielsweise haben im Ausdruck 3 * 4 % 5 / 2 alle Operatoren die gleiche Priorität, sie werden gemäß ihrer Assoziativität von links nach rechts ausgewertet, so dass der Ausdruck formal mit ((3 * 4) % 5) / 2 identisch ist; somit ist das Ergebnis gleich (12 % 5) / 2 = 2 / 2 = 1.

Zur besseren Lesbarkeit können Teil-Aussagen die durch einen Operator mit höherer Priorität verbunden sind jederzeit, auch wenn es nicht notwendig ist, in runde Klammern gesetzt werden, ohne den Wert der Aussage zu verändern.

Funktionen

Funktionen werden verwendet, um einzelne, durch geschweifte Klammern begrenzte Code-Blöcke mit einem Namen zu versehen. Damit können Funktionen an beliebigen anderen Stellen im Programm aufgerufen werden.

Eine Funktion kann somit als „Unterprogramm“ angesehen werden, dem gegebenenfalls ein oder auch mehrere Werte als so genannte „Argumente“ übergeben werden können und das je nach Definition einen Wert als Ergebnis zurück gibt.

Die Definition einer Funktion hat folgenden Aufbau:

// Definition einer Funktion:
rueckgabe_typ funktionsname( arg1, arg2, ... )
{
    Anweisungen
}

Der Rückgabe-Typ gibt den Datentyp an, den die Funktion zurück gibt, beispielsweise int für ein ganzzahliges Ergebnis oder char * für eine Zeichenkette. Liefert die Funktion keinen Wert zurück, wird void als Rückgabe-Typ geschrieben. Die Argumentenliste der Funktion kann entweder leer sein oder eine beliebige Anzahl an zu übergebenden Argumenten beinhalten, wobei jedes Argument aus einem Argument-Typ und einem Argument-Namen besteht. Beim Aufruf der Funktion müssen die Datentypen der übergebenen Werte mit denen der bei der Deklaration angegebenen Argumentliste übereinstimmen.[1]

Bezüglich der Anweisungen innerhalb eines Funktionsblocks bestehen kaum Einschränkungen, außer dass es nicht möglich ist, innerhalb einer Funktion weitere Funktionen zu definieren. Neue Variablen, deren Gültigkeit auf die jeweilige Funktion beschränkt ist, müssen stets zu Beginn des Funktionsblocks definiert werden. Am Ende der Funktion verlieren diese „lokalen“ Variablen standardmäßig wieder ihre Gültigkeit; soll eine Variable ihren Wert jedoch bis zum nächsten Aufruf der Funktion behalten, muss bei der Definition der Variablen das Schlüsselwort static verwendet werden.

Soll eine Funktion einen Wert als Ergebnis zurückzugeben, so muss innerhalb der Funktion das Schlüsselwort return gesetzt werden, gefolgt von einem C-Ausdruck. Wenn die Funktion an einer return-Anweisung ankommt, wird der Ausdruck ausgewertet und das Ergebnis an die aufrufende Stelle im Programm zurück gegeben. Zu beachten ist lediglich, dass der von return zurück gelieferte Wert mit dem in der Funktionsdefinition angegebenen Datentyp übereinstimmt, damit der Compiler keine Fehlermeldung ausgibt.

Nach der Definition der Funktion kann diese an beliebigen Stellen im Code genutzt werden, sie kann also auch von anderen Funktionen aufgerufen werden. Um eine Funktion allerdings bereits aufrufen zu können, wenn ihre Definition erst an einer späteren Stelle der Datei erfolgt, muss am Dateianfang – wie bei Variablen – zunächst der Prototyp der Funktion deklariert werden:[2]

// Deklaration des Funktions-Prototyps:
rueckgabe_typ funktionsname( arg1, arg2, ... );

Bei C-Programmen, die nur aus einer einzigen Datei bestehen, werden die Funktions-Prototypen üblicherweise gemeinsam mit der Deklaration von Variablen an den Anfang der Datei geschrieben. Die konkrete Definition der Funktionen erfolgt dann üblicherweise nach der Definition der Funktion main().

Um eine Funktion aufzurufen, wird der Name der Funktion in Kombination mit einer Argumentliste in runden Klammern angegeben:

//  Aufruf einer Funktion:
funktionsname( arg1, arg2, ... );

Beim Aufruf einer Funktion müssen die Anzahl der übergebenen Argumente und ihre Datentypen mit der Funktions-Definition übereinstimmen.

C-Programme bestehen letztlich aus einer Vielzahl an Funktionen, die jeweils möglichst eine einzige, klar definierte Teilaufgabe übernehmen; entsprechend sollte der Funktionsname auf den Zweck der Funktion hinweisen. Eine Funktion Funktion sollte ebenfalls nicht allzu umfangreich sein, nur wenige Funktionen bestehen aus mehr als 30 Zeilen Code.[3] Auf diese Weise lassen sich einerseits einzelne Code-Teile leichter wieder verwerten, andererseits kann dadurch beim Suchen nach Fehlern der zu hinterfragende Code-Bereich schneller eingegrenzt werden.

Call by Value und Call by Reference

In C werden alle Argumente standardmäßig „by Value“ übergeben, das heißt, dass die übergebenen Werte beim Funktionsaufruf kopiert werden, und innerhalb der Funktion mit lokalen Kopien der Werte gearbeitet wird. Eine Funktion kann hierbei die Originalvariable nicht verändern.

Wenn eine Funktion übergebene Variablen jedoch verändern soll, so müssen anstelle der Variablenwerte die Adressen der jeweiligen Variablen übergeben werden. Eine derartige Übergabe wird als „Call by Reference“ bezeichnet: Anstelle der Variablen wird ein Zeiger auf die Variable als Argument übergeben. Ändert die Funktion den Wert der Speicherstelle, auf die der Pointer zeigt, so wird, wenn der Variablenwert erneut abgerufen wird, die Veränderung auch im restlichen Programmteil festgestellt.

Komplexe Datentypen, beispielsweise Strukturen, werden fast nie direkt, sondern meistens mittels eines Zeigers an eine Funktion übergeben; dadurch muss nicht die ganze Struktur, sondern nur die Speicheradresse (ein unsigned int-Wert) kopiert werden. Wird ein Array mittels eines Pointers an eine Funktion übergeben, so wird häufig dessen maximale Anzahl an Elementen (ein int-Wert) als zusätzliches Argument an die Funktion übergeben.

Lokale Variablen

Innerhalb einer Funktion können, ebenso wie am Anfang einer Quellcode-Datei, neue Variablen deklariert werden. Die in der Funktionsdefinition angegebenen Parameter-Namen werden automatisch als neue Variablen deklariert. Beim Aufruf einer Funktion werden den Parameter-Namen dann die entsprechenden Argumente als Werte zugewiesen.

Die so genannten „lokalen“ Variablen, die innerhalb einer Funktion definiert werden, sind völlig unabhängig von den Variablen, die außerhalb der Funktion existieren. Variablen des Programms können nur als Argumente an die Funktion übergeben werden, und Variablenwerte der Funktion können nur über die return-Anweisung an das Programm zurückgegeben werden.

Gibt es in einem Programm eine Variable var_1, so kann innerhalb einer Funktion also dennoch eine gleichnamige Variable var_1 definiert werden. Die lokale Variable „überdeckt“ in diesem Fall die Programmvariable, bis die Funktion abgearbeitet ist. Mit dem Funktionsende erlischt eine lokale Variable wieder, es sei denn, sie wurde als static deklariert. In diesem Fall hat die lokale Variable beim nächsten Funktionsaufruf den Wert, den sie beim Beenden des vorhergehenden Funktionsaufrufs hatte.

Rekursion

Ruft eine Funktion in ihrem Anweisungsblock sich selbst auf, so spricht man von Rekursion. Das wohl bekannteste Beispiel einer rekursiven Funktion ist die so genannte Fakultät x!:

x! = x \cdot (x - 1)  \cdot (x-2) \cdot \ldots \cdot 2 \cdot 1

Diese mathematische Funktion, die für positive ganzzahlige Werte definiert ist, kann mittels einer C-Funktion für jeden beliebigen Wert x rekursiv mittels x! = x \cdot (x-1)! berechnet werden:

unsigned int fakultaet(unsigned int x)
{
    if (a == 1)
    {
        return 1;
    }
    else
    {
        x *= fakultaet(x-1);
        return x;
    }
}

Bei diesem Beispiel wird die Funktion fakultaet so lange von sich selbst aufgerufen, bis das Argument x gleich 1 ist. Die zurückgegebenen Werte werden dabei jeweils mit Hilfe des Zuweisungsoperators *= mit dem als Argument übergebenen Wert von x multipliziert, das Ergebnis wird an die aufrufende Funktion zurückgegeben.

Rekursive Funktionen sollten, sofern möglich, vermieden werden. Der Grund liegt darin, dass der Computer bei jedem neuen Funktionsaufruf unter anderem Variablenwerte kopieren und neue Variablen initiieren muss, was zu einer Verlangsamung des Programms führt. Die Fakultäts-Funktion kann beispielsweise auch geschickter mittels einer for-Schleife implementiert werden, dank der insbesondere bereits berechnete Teilergebnisse nicht erneut berechnet werden müssen:

unsigned int fakultaet(unsigned int n)
{
    int i;
    int result = 1;

    for (i=1; i<=n; i++)
    {
        ergebnis *= i;
    }

    return result;
}

In manchen Fällen, beispielsweise beim „Merge-Sort“-Verfahren, ist Rekursion hingegen unvermeidbar; aufgrund der effizienteren Vorgehensweise ist dieses Sortierverfahren dem klassischen „Bubble-Sort“-Verfahren, das ohne Rekursion auskommt, bei großen Datenmengen weit überlegen.


Anmerkungen:

[1]Streng genommen werden die Argumente bei der Definition als „formale Parameter“ bezeichnet, die beim Aufruf übergebenen Werte hingegen werden „aktuelle Parameter“ oder schlicht Argumente genannt.
[2]Deklarationen von Funktionen sind für das Compilieren des Programms unerlässlich, da für jeden Funktionsaufruf geprüft wird, ob die Art und Anzahl der übergebenen Argumente korrekt ist.
[3]Eine Funktion sollte maximal 100 Zeilen umfassen. Die Hauptfunktion main() sollte nur Unterfunktionen aufrufen, um möglichst übersichtlich zu sein.