.. index:: Dreieck .. _Dreiecke: Dreiecke ======== .. _Allgemeine Eigenschaften Dreieck: Allgemeine Eigenschaften ------------------------ Dreiecke bestehen aus den Verbindungsstrecken zwischen drei Punkten :math:`\mathrm{A}`, :math:`\mathrm{B}` und :math:`\mathrm{C}`, die nicht auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Die den Punkten jeweils gegenüber liegenden Strecken werden kurz als :math:`a`, :math:`b` und :math:`c`, die Innenwinkel als :math:`\alpha`, :math:`\beta` und :math:`\gamma` bezeichnet. Die Nebenwinkel :math:`\alpha ^{*}`, :math:`\beta ^{*}` und :math:`\gamma ^{*}` der Innenwinkel heißen Außenwinkel. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-allgemein.png :width: 40% :align: center :name: fig-dreieck-allgemein :alt: fig-dreieck-allgemein Aufbau eines allgemeinen Dreiecks. .. only:: html :download:`SVG: Allgemeines Dreieck <../../pics/geometrie/dreieck-allgemein.svg>` Legt man durch :math:`\mathrm{C}` eine Parallele zu Strecke :math:`\overline{\mathrm{AB}}`, so sind :math:`\alpha` und :math:`\alpha'` sowie :math:`\beta` und :math:`\beta'` als :ref:`Wechselwinkel ` gleich groß. Gemeinsam mit dem Winkel :math:`\gamma` bilden :math:`\alpha'` und :math:`\beta'` einen :math:`\unit[180]{\degree}`-Winkel. Die Summe der Innenwinkel :math:`\alpha`, :math:`\beta` und :math:`\gamma` ist somit ebenfalls stets :math:`\unit[180]{\degree}`: .. math:: :label: eqn-innenwinkel \alpha + \beta + \gamma = \unit[180]{\degree} .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-innenwinkel.png :width: 40% :align: center :name: fig-dreieck-innenwinkel :alt: fig-dreieck-innenwinkel Die Innenwinkel eines Dreiecks addieren sich zu :math:`180\degree`. .. only:: html :download:`SVG: Innenwinkel eines Dreiecks <../../pics/geometrie/dreieck-innenwinkel.svg>` Die Außenwinkel sind jeweils so groß wie die Summe der beiden nicht anliegenden Innenwinkel. Dies folgt beispielsweise für den Winkel :math:`\alpha ^{*}` aus Gleichung :eq:`eqn-innenwinkel` wegen :math:`\alpha ^{*} = 180\degree - \alpha = \beta + \gamma`. Insgesamt gilt: .. math:: :label: eqn-aussenwinkel \alpha ^* = \beta + \gamma \\ \beta ^* = \gamma + \alpha \\ \gamma ^* = \alpha + \beta \\ Die Summe der Außenwinkel eines Dreiecks beträgt :math:`360 \degree`. Weiterhin gelten in allen Dreiecken drei weitere Beziehungen: * Die Summe zweier Seitenlängen ist stets größer als die Länge der dritten Seite. Es gelten somit folgende Ungleichungen: .. math:: a + b > c \quad ; \quad b + c > a \quad ; \quad c + a > b * Die Differenz zweier Seitenlängen ist stets kleiner als die Länge der dritten Seite. Somit gilt: .. math:: | a - b | < c \!\quad ; \quad\!\! | b - c | < a \!\!\quad ; \quad\! | c - a | < b * | In jedem Dreieck liegen die größeren Seiten den größeren Winkeln gegenüber. | Umgekehrt liegen die größeren Winkel den größeren Seiten gegenüber. Es gilt somit beispielsweise: .. math:: a > b \; \Rightarrow \; \alpha > \beta .. index:: Kongruenz; von Dreiecken, Ähnlichkeit; von Dreiecken .. _Kongruenz und Ähnlichkeit: Kongruenz und Ähnlichkeit ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Zwei Dreiecke sind dann :ref:`kongruent `, wenn sie eine der folgenden Bedingungen erfüllen: * Übereinstimmung dreier Seiten (SSS) * Übereinstimmung zweier Seiten und dem von ihnen eingeschlossenen Winkel (SWS) * Übereinstimmung zweier Seiten und dem der größeren Seite gegenüber liegenden Winkel (SSW) * Übereinstimmung einer Seite und zweier Winkel -- entweder den beiden anliegenden Winkeln oder einem anliegenden und einem gegenüber liegenden Winkel (WSW beziehungsweise SWW) Die obigen Kongruenzbedingungen werden einerseits für geometrische Beweise genutzt, können jedoch auch zur eindeutigen Festlegung von Dreiecken verwendet werden. Zwei Dreiecke sind dann einander :ref:`ähnlich <Ähnlichkeitsabbildungen>`, wenn sie eine der folgenden Bedingungen erfüllen: * Gleiche Längenverhältnisse aller drei Seiten * Gleiche Längenverhältnisse zweier Seiten und Übereinstimmung des von ihnen eingeschlossenen Winkels * Gleiche Längenverhältnisse zweier Seiten und Übereinstimmung des der größeren Seite gegenüber liegenden Winekls * Übereinstimmung zweier Winkel Beispielsweise lassen sich die :ref:`Zentrische Streckung ` oder die :ref:`Strahlensätze ` auf Ähnlichkeiten von Dreiecken zurückführen. .. _Besondere Punkte im Dreieck: Besondere Punkte im Dreieck ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ In jedem Dreieck gibt es vier besondere Punkte, die sich durch bestimmte Transversalen, d.h. durch das Dreieck verlaufende Geraden, konstruieren lassen. Alle diese Punkte liegen auf einer gemeinsamen Geraden, die auch "`Euler `_\ sche Gerade" genannt wird. .. index:: Dreieck; Schwerpunkt .. _Schwerpunkt: .. rubric:: Der Schwerpunkt Verbindet man jeden Eckpunkt mit dem Mittelpunkt der gegenüber liegenden Dreiecksseite, so schneiden sich diese "Seitenhalbierenden" in einem gemeinsamen Punkt :math:`\mathrm{S}`, der Schwerpunkt des Dreiecks genannt wird. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-schwerpunkt.png :width: 30% :align: center :name: fig-dreieck-schwerpunkt :alt: fig-dreieck-schwerpunkt Schwerpunkt eines Dreiecks. .. only:: html :download:`SVG: Schwerpunkt eines Dreieck <../../pics/geometrie/dreieck-schwerpunkt.svg>` Der Schwerpunkt teilt die Seitenhalbierenden jeweils im Verhältnis :math:`2:1`. Es bestehen also folgende Proportionen: .. math:: \frac{\overline{\mathrm{AS}}}{\overline{\mathrm{SM_a}}} = \frac{\overline{\mathrm{BS}}}{\overline{\mathrm{SM_b}}} = \frac{\overline{\mathrm{CS}}}{\overline{\mathrm{SM_c}}} = \frac{2}{1} .. index:: Mittelpunkt .. _Mittelpunkt: .. rubric:: Der Mittelpunkt Zeichnet man auf jeder Dreeicksseite den Mittelpunkt ein und konstruiert ausgehend von diesem eine senkrechte Gerade zur jeweiligen Dreiecksseite, so schneiden sich diese "Mittelsenkrechten" in einem gemeinsamen Punkt :math:`\mathrm{M}`. Dieser Punkt wird Mittelpunkt des Dreeicks genannt und ist der Mittelpunkt des so genannten Umkreises, also des Kreises, der durch alle Eckpunkte des Dreiecks verläuft. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-mittelpunkt.png :width: 30% :align: center :name: fig-dreieck-mittelpunkt :alt: fig-dreieck-mittelpunkt Mittelpunkt eines Dreiecks. .. only:: html :download:`SVG: Mittelpunkt eines Dreieck <../../pics/geometrie/dreieck-mittelpunkt.svg>` .. _Mittelpunkt des Inkreises: .. rubric:: Der Mittelpunkt des Inkreises Konstruiert man zu jedem Innenwinkel eines Dreiecks die Winkelhalbierende, so schneiden sich diese in einem gemeinsamen Punkt :math:`\mathrm{W}`. Dieser ist zugleich der Mittelpunkt des Inkreises, also des Kreises, der alle Strecken des Dreiecks berührt. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-mittelpunkt-inkreis.png :width: 30% :align: center :name: fig-dreieck-mittelpunkt-inkreis :alt: fig-dreieck-mittelpunkt-inkreis Inkreis-Mittelpunkt eines Dreiecks. .. only:: html :download:`SVG: Inkreis-Mittelpunkt eines Dreieck <../../pics/geometrie/dreieck-mittelpunkt-inkreis.svg>` .. _Höhenschnittpunkt: .. rubric:: Der Höhenschnittpunkt Konstruiert man auf jeder Dreiecksseite eine Senkrechte durch den gegenüber liegenden Eckpunkt, so schneiden sich die drei Höhen in einem gemeinsamen Punkt :math:`H`. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-hoehenschnittpunkt.png :width: 30% :align: center :name: fig-dreieck-hoehenschnittpunkt :alt: fig-dreieck-hoehenschnittpunkt Höhenschnittpunkt eines Dreiecks. .. only:: html :download:`SVG: Höhenschnittpunkt eines Dreieck <../../pics/geometrie/dreieck-hoehenschnittpunkt.svg>` Besondere Dreiecke ------------------ .. index:: Dreieck; gleichseitig .. _Gleichseitiges Dreieck: Gleichseitiges Dreieck ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ In einem gleichseitigen Dreieck besitzen alle Seiten die gleiche Länge. Alle Winkel betragen :math:`\unit[60]{\degree}`, die besonderen Punkte :math:`\mathrm{S}`, :math:`\mathrm{M}`, :math:`\mathrm{W}` und :math:`\mathrm{H}` sind in einem Punkt vereint. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-gleichseitig.png :width: 40% :align: center :name: fig-dreieck-gleichseitig :alt: fig-dreieck-gleichseitig Grundform eines gleichseitigen Dreiecks. .. only:: html :download:`SVG: Gleichseitiges Dreieck <../../pics/geometrie/dreieck-gleichseitig.svg>` Für die Fläche und den Umfang eines gleichseitigen Dreiecks gilt mit der Höhe :math:`h = \frac{a}{2} \cdot \sqrt{3}`: .. math:: \text{Fl\"ache} &= \frac{1}{2} \cdot a \cdot h = \frac{a^4}{4} \cdot \sqrt{3} \\[10pt] \text{Umfang} &= 3 \cdot a .. index:: Dreieck; gleichschenklig .. _Gleichschenkliges Dreieck: Gleichschenkliges Dreieck ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ In einem gleichschenkligen Dreieck besitzen die zwei Seiten :math:`a` und :math:`b` die gleiche Länge. Die beiden "Basiswinkel" :math:`\alpha` und :math:`\beta` sind gleich groß. Ist ein Winkel bekannt, lassen sich die übrigen Winkel unmittelbar mit Hilfe der Beziehung :math:`2 \cdot \alpha + \gamma = 180°` bestimmen. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-gleichschenklig.png :width: 40% :align: center :name: fig-dreieck-gleichschenklig :alt: fig-dreieck-gleichschenklig Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks. .. only:: html :download:`SVG: Gleichschenkliges Dreieck <../../pics/geometrie/dreieck-gleichschenklig.svg>` Für die Fläche und den Umfang eines gleichschenkligen Dreiecks gilt mit der Höhe :math:`h`: .. math:: \text{Fl\"ache} &= \frac{1}{2} \cdot c \cdot h \\[10pt] \text{Umfang} &= 2 \cdot a + c .. index:: Dreieck; rechtwinklig .. _Rechtwinkliges Dreieck: Rechtwinkliges Dreieck ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ In einem rechtwinkligen Dreieck ist ein Winkel gleich :math:`\unit[90]{\degree}`, die anderen beiden Winkel :math:`\alpha` und :math:`\beta` ergeben zusammen :math:`\unit[90]{\degree}`. [#]_ .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-rechtwinklig.png :width: 40% :align: center :name: fig-dreieck-rechtwinklig :alt: fig-dreieck-rechtwinklig Grundform eines rechtwinkligen Dreiecks. .. only:: html :download:`SVG: Rechtwinkliges Dreieck <../../pics/geometrie/dreieck-rechtwinklig.svg>` Für die Fläche und den Umfang eines rechtwinkligen Dreiecks gilt: [#]_ .. math:: \text{Fl\"ache} &= \frac{1}{2} \cdot a \cdot b = \frac{1}{2} \cdot c \cdot h \\[10pt] \text{Umfang} &= a + b + c .. index:: Satz von Pythagoras .. _Satz von Pythagoras: .. rubric:: Der Satz von Pythagoras Rechtwinklige Dreiecke weisen eine Besonderheit auf: Quadriert man die Längen der Dreieckseiten, so entspricht die Quadratzahl :math:`c^2` der längsten Dreieckseite (der "Hypotenuse") genau der Summe der Quadratzahlen :math:`a^2` und :math:`b^2` der kürzeren Dreieckseiten (der "Katheten"). .. math:: :label: eqn-pythagoras a^2 + b^2 = c^2 Diese als "Satz des `Pythagoras `_" bekannt gewordene Gesetzmäßigkeit lässt sich graphisch dadurch veranschaulichen, indem man entlang der Hypotenuse :math:`c` und den beiden Katheten :math:`a` und :math:`b` Quadrate mit den entsprechenden Seitenlängen zeichnet und die Flächeninhalte miteinander vergleicht: Die Flächen der beiden kleineren Quadrate :math:`a^2` und :math:`b^2` sind mit dem großen Quadrat :math:`c^2` flächengleich. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-rechtwinklig-pythagoras.png :width: 40% :align: center :name: fig-dreieck-rechtwinklig-pythagoras :alt: fig-dreieck-rechtwinklig-pythagoras Veranschaulichung des Satzes von Pythagoras für rechtwinklige Dreiecke. .. only:: html :download:`SVG: Der Satz von Pythagoras <../../pics/geometrie/dreieck-rechtwinklig-pythagoras.svg>` Der Satz des Pythagoras erweist sich in der Praxis als nützlich, um zwei Bretter, Stangen o.ä. mit bekannten Längen :math:`a` und :math:`b` rechtwinklig zueinander anzuordnen. Löst man Gleichung :eq:`eqn-pythagoras` nach der Länge der Verbindungslinie :math:`c` auf, so ergibt sich .. math:: a^2 + b^2 = c^2 \quad \Longleftrightarrow \quad c = \sqrt{a^2 + b^2} Liegen die Eckpunkte :math:`\mathrm{A}` und :math:`\mathrm{B}` exakt um :math:`c=\sqrt{a^2 + b^2}` voneinander entfernt, so beträgt der Winkel zwischen :math:`a` und :math:`b` genau :math:`\unit[90]{\degree}`. Geeignet ist insbesondere das Längenverhältnis :math:`3:4:5`, da hierbei :math:`3^2 + 4^2 = 9 + 16 = 25 = 5^2` gilt; die Länge der Basis-Einheit kann frei gewählt werden. .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-rechtwinklig-pythagoras-konstruktionshilfe.png :width: 30% :align: center :name: fig-dreieck-rechtwinklig-pythagoras-konstruktionshilfe :alt: fig-dreieck-rechtwinklig-pythagoras-konstruktionshilfe Der Satz von Pythagoras als Konstruktionshilfe für rechte Winkel. .. only:: html :download:`SVG: Der Satz von Pythagoras (Konstruktionshilfe) <../../pics/geometrie/dreieck-rechtwinklig-pythagoras-konstruktionshilfe.svg>` .. index:: Satz von Pythagoras; Höhen- und Kathetensatz .. _Höhen- und Kathetensatz: .. rubric:: Höhen- und Kathetensatz Im rechtwinkligen Dreieck gelten darüber hinaus zwei weitere Beziehungen: .. figure:: ../../pics/geometrie/dreieck-rechtwinklig-hoehensatz-kathetensatz.png :width: 40% :align: center :name: fig-dreieck-rechtwinklig-hohensatz-kathetensatz :alt: fig-dreieck-rechtwinklig-hohensatz-kathetensatz Der Katheten- und Höhensatz für rechtwinklige Dreiecke. .. only:: html :download:`SVG: Höhen- und Kathetensatz <../../pics/geometrie/dreieck-rechtwinklig-hoehensatz-kathetensatz.svg>` * Höhensatz: Das Produkt der beiden Hypotenusenteile :math:`p` und :math:`q` , die rechts und links der Höhe :math:`h` liegen, ist gleich dem Quadrat der Höhe: .. math:: h^2 = p \cdot q * Kathetensatz: Das Produkt einer Kathete ist gleich dem Produkt aus der Hypotenuse :math:`c` und dem anliegenden Hypotenusenanteil: [#]_ .. math:: a^2 &= c \cdot q \\[10pt] b^2 &= c \cdot p Diese beiden Gesetzmäßigkeiten wurden bereits von `Euklid `_ entdeckt. Sie beruhen darauf, dass die Dreiecke :math:`\mathrm{ABC}` und die beiden durch die Höhe :math:`h` entstehenden Dreiecke :math:`\mathrm{AH_cC}` und :math:`\mathrm{H_cBC}` zueinander ähnlich sind: Alle enthalten einen rechten Winkel und haben je eine Dreiecksseite gemeinsam, zudem haben alle Dreiecke wegen Gleichung :eq:`eqn-innenwinkel` den Winkel :math:`\alpha` gemeinsam. Aufgrund der Ähnlichkeit sind die Verhältnisse der Seitenlängen gleich, es gilt beispielsweise für die Dreiecke :math:`\mathrm{H_cCB}` und :math:`\mathrm{AH_cC}` das Längenverhältnis :math:`\frac{p}{h} = \frac{h}{q}`, das sich auch als :math:`h^2 = p \cdot q` schreiben lässt und somit dem Höhensatz entspricht. Ebenso folgen die beiden Kathetensätze aus den Längenverhältnissen :math:`\frac{c}{a} = \frac{a}{q}` der Dreiecke :math:`\mathrm{ABC}` und :math:`\mathrm{H_cBC}` sowie :math:`\frac{c}{b} = \frac{b}{p}` der Dreiecke :math:`\mathrm{ABC}` und :math:`\mathrm{AH_cC}`. .. rubric:: Weitere Eigenschaften Auf weitere Zusammenhänge in Dreiecken wird im Abschnitt :ref:`Trigonometrie ` näher eingegangen. .. raw:: html
.. only:: html .. rubric:: Anmerkungen: .. [#] Gilt :math:`\alpha = \beta = 45°`, so spricht man von einem gleichschenklig-rechtwinkligen Dreieck. .. [#] Da die Seiten :math:`a` und :math:`b` senkrecht aufeinander stehen, stellen sie gegenseitig Basislinie und Höhe dar. .. [#] Der Kathetensatz von Euklid beinhaltet auch den Satz von Pythagoras. Addiert man nämlich die beiden Gleichungen :math:`a^2 = c \cdot q` und :math:`b^2 = c \cdot p`, so erhält man: .. math:: a^2 + b^2 = c \cdot q + c \cdot p = c \cdot (p + q) = c \cdot c = c^2