Ungleichungen¶
Quadratische Ungleichungen¶
Die folgenden Lösungen beziehen sich auf die Übungsaufgaben zum Abschnitt Quadratische Ungleichungen.
Mittels des Satzes von Vieta kann man schnell ermitteln, dass die Gleichung
die Nullstellen
und
besitzt; man kann die Ungleichung also auch folgendermaßen
darstellen:![x^2 + 9 \cdot x + 14 &< 0 \\[4pt]
\Longleftrightarrow (x-2) \cdot (x-7) &< 0 \\[4pt]](../_images/math/03274b2d9a7c9429ccd4a8d237c87df2c5dd8390.png)
Die Ungleichung ist dann erfüllt, wenn einer der beiden Faktoren auf der linken Seite größer Null und der andere kleiner Null ist. Mit dieser Fallunterscheidung ergibt sich:
Für
und
:![x - 2 > 0 \quad \text{ und } \quad x - 7 < 0 \\[4pt]
x > 2 \quad \text{ und } \quad x < 7 \\[4pt]](../_images/math/cbb8a40a181b875fa3d657dc51ce400ed95a3015.png)
Die Lösungsmenge für diesen Fall ist somit
.Für
und
:![x - 2 < 0 \quad \text{ und } \quad x - 7 > 0 \\[4pt]
x < 2 \quad \text{ und } \quad x > 7 \\[4pt]](../_images/math/b82142ea15fc09c4464939e7285cf5d186ff9594.png)
Die Lösungsmenge für diesen Fall ist die leere Menge, also
.
Die Gesamt-Lösungsmenge ist gleich der Vereinigungsmenge beider Fälle; es ist somit
.
Betragsungleichungen¶
Die folgenden Lösungen beziehen sich auf die Übungsaufgaben zum Abschnitt Betragsungleichungen.
Der Term
ist, sofern
ist, identisch mit
, andernfalls identisch mit
. Mit dieser
Fallunterscheidung ergibt sich:Für
:
Die Lösungsmenge für diesen Fall ist somit
.Für
:
Die Lösungsmenge für diesen Fall ist somit
.
Die Gesamt-Lösungsmenge ist gleich der Vereinigungsmenge beider Fälle; es ist somit
.